PAYMENT INSIGHTS
By Computop

PAYMENT INSIGHTS
By Computop

CSRKlimaschutz mit sauberem Trinkwasser in Laos

Klimaschutz mit sauberem Trinkwasser in Laos

Klimaschutz ist für viele ein wichtiger Aspekt der unternehmerischen Verantwortung. Das zeigt sich auch bei Computop in unserem Bemühen, den eigenen ökologischen Fußabdruck immer weiter zu verringern, zum Beispiel durch eine korrekte Mülltrennung und den weitestgehenden Verzicht auf die Nutzung fossiler Brennstoffe.

Wir kommen unserer ökologischen Verantwortung nach und leisten einen Beitrag zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt: Bereits seit mehreren Jahren ist der Unternehmensbetrieb weitestgehend klimaneutral*. Neben Abfallvermeidung, Energiesparen und weiteren Maßnahmen werden verbleibende Treibhausgasemissionen durch den Kauf hochwertiger CO2-Zertifikate kompensiert, um einen angemessenen Ausgleich zu schaffen. Deshalb haben wir uns auch dieses Mal für ein Projekt entschieden, das klaren Grundsätzen zur Kompensation entspricht.

Ausgleich unseres CO2-Fußabdrucks

Wir haben wieder die jährlich erfassten und von unserem Partner ClimatePartner verifizierten, direkten und indirekten Treibhausgasemissionen zusammengetragen. Dazu zählen unter anderem der Stromverbrauch unseres Rechenzentrums, der Benzinverbrauchs unseres Fuhrparks, Geschäftsreisen sowie der Energiebedarf in unseren Büros.

Im Jahr 2023 wurden rund 454.133,91 t CO2 ausgestoßen. Dank unserer Klimastrategie und des Engagements unserer Mitarbeitenden haben wir weniger CO2 verbraucht als im Jahr zuvor. Mit dem Nachweis eines unabhängigen Dritten stellen wir zudem sicher, dass alle verbleibenden Emissionen kompensiert werden.

Unser Kompensationsprojekt – sauberes Trinkwasser in Laos

In diesem Jahr haben wir uns dafür entschieden, ein Projekt zu unterstützen, das Wasserfilter in Laos herstellt und von Einheimischen in abgelegene Dörfer verkauft wird. Dadurch erhalten zahlreiche Familien Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Die Aufbereitung von Wasser ist für viele Menschen in Laos eine Herausforderung. In 80 Prozent aller Haushalte muss das Trinkwasser abgekocht werden, um Magen-Darm-Erkrankungen zu verhindern. Viele Menschen leben bereits unter der Armutsgrenze und das Abkochen kostet zusätzliches Holz. Zudem werden durch das Abkochen des Wassers über einem offenen Holzfeuer hohe CO2-Emissionen verursacht. Mit der Hilfe von Wasserfiltern und von Kanistern können Familien einen Tag lang mit sauberem Wasser versorgt werden.

Das ausgewählte Projekt unterstützt Menschen vor Ort mit Wasserfiltern aus Keramik, die vor Ort produziert und im ganzen Land verkauft werden können. Die Filter sind einfach zu bedienen, leicht zu transportieren und benötigen keinen Strom. Neben der gesicherten Wasserversorgung muss weniger Feuerholz gekauft werden, wodurch wiederum weniger Emissionen entstehen und ländliche Gemeinden mit sauberem Trinkwasser versorgt werden.

Sobald das Wasser durch den Keramikfilter sickert, werden Bakterien und Schwebstoffe entfernt und das saubere Wasser wird in einem Kunststoffbehälter aufgefangen, der durch einen Zapfhahn zugänglich ist.

Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung

Das Projekt versorgt nicht nur Menschen mit sauberem Trinkwasser, sondern schafft auch Arbeitsplätze und fördert damit auch die regionale Wirtschaft. Da Wasser mit Hilfe der Filter nicht mehr abgekocht werden muss, verringert sich ebenso die Rauchbelastung in den Innenräumen und die Menschen sind damit weniger krank.

Maßnahmen zum Klimaschutz

Das Projekt spart pro Jahr etwa 56.920 Tonnen CO2 ein. Bis 2023 wurden bereits 23.329 Wasserfilter verkauft. Ziel ist es über 100.000 Wasserfilter zu verteilen und so nicht nur CO2 einzusparen, sondern auch die Gesundheit der Menschen in Laos zu verbessern.

Das Projekt ist mit dem Gold Standard zertifiziert, foglich werden an das Projekt besonders hohe Anforderungen gestellt. Wir investieren somit in ein Kompensationsprojekt der höchsten Güteklasse. Neben der Unterstützung von Umweltprojekten ist Computop Mitglied bei den Leaders for Climate Action.

*Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. Juni 2024 definiert ClimatePartner bereits seit dem letzten Jahr seine neuen Labellösungen als „ClimatePartner-zertifiziert“ und „Finanzieller Klimabeitrag“ und bietet das Label „klimaneutral“ nicht mehr an.